Behandlung Tränende Augen

Trockene Augen

Trockene Augen kommen in der Bevölkerung über 50 Jahren sehr häufig vor, insbesondere bei Frauen. Die Tränenproduktion nimmt ab und die Hornhaut wird empfindlicher (rot, schmerzhaft und brennend). Reflexartig produziert die Tränendrüse (zu) viel Tränenflüssigkeit, wodurch das Auge tränt.

Ob ein anfänglicher Mangel an Tränenproduktion die Ursache für den Tränenüberschuss ist, wird durch die Gabe künstlicher Tränen überprüft. Bei günstiger Wirkung kann der Augenarzt die Tränenstellen mit Punctum-Pfropfen verschließen, sodass die natürliche Tränenflüssigkeit besser am Auge verbleibt und häufige tägliche Tropfen oft (lebenslang) nicht mehr nötig sind.

Verstopfung der Entwässerung

Eine Verstopfung oder ein Verschluss der Tränenkanäle führt zu tränenden Augen, da das Abflusssystem für die Tränenflüssigkeit verstopft ist oder nicht ausreichend funktioniert.

Symptome

Die häufigste Beschwerde über eine Verstopfung der Tränenwege ist ein tränendes Auge. Die überschüssige Tränenflüssigkeit sammelt sich häufig im inneren Augenwinkel und fließt über den Lidrand ab. Da Tränen die Augenoberfläche vor Infektionen schützen, können wiederkehrende Augeninfektionen ein Zeichen für eine Verstopfung des Tränenkanals sein. Bei einer Entzündung der Tränenwege oder des Tränensacks kann es zu einer schmerzhaften roten Schwellung im Augenwinkel seitlich der Nase kommen. Wenn Druck auf den Tränensack ausgeübt wird, kann Schleim oder Eiter aus den Abflusskanälen austreten.

Für wen?

Patienten, die über tränende Augen klagen. Dafür gibt es mehrere Ursachen, wie zum Beispiel:

  • zu viel Tränenproduktion;
  • eine Funktionsstörung der Tränenpumpe der Augenlider;
  • ein verengter oder verstopfter Tränenkanal.

Das Verfahren

Anel-Test; Zunächst wird eine Rissstelle mit einer stumpfen Kanüle vorsichtig etwas erweitert. Anschließend wird über einen sehr feinen Schlauch eine kleine Menge Kochsalzlösung in den Tränenkanal injiziert. Wenn das Wasser durch Nase und Rachen in den Mund gelangt und dort geschmeckt wird, sind die Tränenkanäle nicht vollständig verschlossen. Sie bleiben nach der Behandlung meist (besser) offen. Wenn unter Druck kein Wasser bis zur Nase oder zum Rachen fließt, liegt eine vollständige Verstopfung vor.

3 Schnipsel; Wenn der Tränenkanal verengt oder verschlossen ist, können Sie versuchen, den Tränenkanal zu dehnen oder dauerhaft zu weiten und so das Augenlid besser am Auge anliegen zu lassen. Bei einem verstopften Tränenkanal kommt es häufig dazu, dass es noch mehr Verstopfungen in den Tränenkanälen gibt. Dies lässt sich erst erkennen, nachdem die Tränenstelle im unteren Augenlid geöffnet wurde.

Nach dem Eingriff

Du kannst alles noch einmal machen. Sie haben keine Einschränkungen. Oftmals erhalten Sie ein Rezept für Augentropfen mit einer einwöchigen Anwendung.