Behandlung: Nicht klar sehen

Untersuchung und Behandlung

Nur wenige Augen sind perfekt, weshalb viele Menschen Brechungsfehler haben. Bei einem Brechungsfehler kann das Auge selbst das einfallende Licht nicht gut genug brechen, um das Bild eines Objekts auf der Netzhaut präzise und scharf zu fokussieren. Die meisten Fehlsichtigkeiten entwickeln sich im Kindesalter und können sich danach verschlimmern, manchmal aber auch bessern. Um festzustellen, ob eine Fehlsichtigkeit vorliegt, ist es wichtig, einen gründlichen Sehtest/Brillenuntersuchung durchzuführen. In unserer Praxis wird eine solche Untersuchung mit oder ohne Einsatz von Pupillenerweiterungstropfen durchgeführt, um die Brechwirkung der eigenen Augenlinse besser sichtbar zu machen.

  • Kurzsichtigkeit
  • Weitblick
  • Astigmatismus (trübes oder verzerrtes Sehen)
  • Presbyopie

Behandlung

Wenn Sie bei einer Brech- oder Fehlsichtigkeit das Bild scharf auf die Netzhaut bekommen möchten, benötigen Sie eine Brechungskorrektur. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

A. Brille
Die älteste und einfachste Möglichkeit, Fehlsichtigkeiten zu korrigieren, ist eine Brille. Um Kurzsichtigkeit zu korrigieren, werden Brillen mit Negativgläsern („Minuslinsen“) ausgestattet; Bei Weitsichtigkeit wird die Brille mit Positivgläsern („Plusgläsern“) ausgestattet. Um zusätzlichen Astigmatismus zu korrigieren, können die Linsen auch mit einer sogenannten Zylinderkorrektur versehen werden. Liegt gleichzeitig eine Fehlsichtigkeit für die Ferne und eine Altersweitsichtigkeit vor, gibt es Brillen mit Gläsern zur Fernkorrektur, in denen ein zusätzlicher Leseteil eingeschliffen ist. Es gibt auch Brillen, bei denen dieser Leseteil unsichtbar ist und bei denen es neben der Lesestärke auch Übergangsstärken für die Abstände zwischen „fern“ und „nah“ gibt: den sogenannten „multifokalen Typ“. Nach der Beratung erhalten Sie von uns das Ergebnis in einem klar formulierten „Refraktionsbericht“, in dem die Messwerte und Brillenempfehlungen aufgeführt sind. Diese können Sie dann zum Optiker bringen, damit dieser die Brille anhand unserer Maße weiter vermessen und für Sie anfertigen kann.

B. Kontaktlinsen
Eine zweite Möglichkeit besteht in Kontaktlinsen, die auf die Hornhaut aufgesetzt werden. Die 2 am häufigsten verwendeten Arten von Kontaktlinsen sind:

harte sauerstoffdurchlässige Linsen: Das sind kleine und daher harte Linsen mit langer Lebensdauer;
Weiche Linsen: Diese Linsen haben einen etwas größeren Durchmesser und sind flexibler und weicher, da sie Wasser absorbieren. Die Flexibilität verbessert den Tragekomfort. Ein Nachteil weicher Linsen besteht darin, dass ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht, insbesondere wenn diese Linsen kontinuierlich Tag und Nacht getragen werden. In jedem Fall ist es immer sehr wichtig, es sauber zu halten und es rechtzeitig auszutauschen.

Es gibt auch Kontaktlinsen mit Zylinderkorrektur und Kontaktlinsen mit zusätzlicher Lesestärkekorrektur. Den Refraktionsbericht, den Sie von uns erhalten, können Sie nutzen, um gemeinsam mit dem Optiker/Kontaktlinsenspezialisten die gewünschte Kontaktlinse weiter zu bestimmen und zu vermessen.

C. Laser oder Operation
Die dritte Möglichkeit zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten ist die Laserbehandlung oder Operation. Mit einem Laser kann die Hornhaut des Auges (als wäre es ein Brillenglas oder eine Kontaktlinse) auf die richtige Stärke geschliffen werden. Bei der Operation wird eine künstliche Linse vor oder anstelle der natürlichen Linse in das Auge eingesetzt.

In unserer Klinik nehmen wir Messungen für Ihren eventuellen Kauf einer Brille und/oder Kontaktlinsen vor. Wir überweisen Sie zu einer kosmetischen Laserbehandlung oder einer Operation wie oben beschrieben.