Behandlung Augenlidkorrektur
Eine Augenlidoperation ist ein Eingriff, bei dem überschüssiges Unterhautfettgewebe oder Haut von den oberen und/oder unteren Augenlidern entfernt wird.
Symptome
Mit zunehmendem Alter wird die Haut um die Augen oft lockerer. Die Haut hängt dann stärker vor den Augen. Dies kann als kosmetisch störend empfunden werden. In diesem Fall können wir für Sie eine kosmetische Augenlidoperation durchführen.
Auch das Sehvermögen kann eingeschränkt sein. Es kann zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, vermindertem Sehvermögen und müden Augen kommen. Andere denken oft, dass Sie „wütend“ aussehen.
Wer ist berechtigt?
Verschiedene Augenbeschwerden oder -zustände werden durch eine Anomalie in der Form und/oder Funktion eines oder beider Augenlider verursacht. Der Augenarzt kann vorschlagen, die beobachtete Anomalie zu korrigieren. Ihre Krankenkasse erstattet die Kosten für den Eingriff möglicherweise nicht. In diesem Fall müssen Sie diese Kosten selbst tragen.
Das Verfahren
Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Nach der Injektion des Betäubungsmittels (in das Augenlid, nicht ins Auge) ist der Eingriff (nahezu) schmerzfrei. Je nach Art des Eingriffs dauert es 30-60 Minuten. Am Ende des Eingriffs erhalten Sie Wundpflaster und Hinweise zur Wundversorgung. Sie müssen die Pflaster eine Woche lang einwirken lassen. Wenn die Narkose nachgelassen hat, können Sie Paracetamol als Schmerzmittel verwenden.
Nach dem Eingriff
Nach dem Eingriff können Sie sich eine Weile erholen und der Assistent wird Ihre Wunde auf Blutungen untersuchen. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie ca. 30 Minuten nach dem Eingriff nach Hause gehen. Wir empfehlen Ihnen, sich von jemandem begleiten und fahren zu lassen. Diese Person muss anwesend bleiben.
Um das behandelte Auge ist fast immer ein blauer Fleck zu sehen. Das ist normal und dieser „Bluterguss“ verschwindet langsam in etwa 2 Wochen. Es kann auch zu einem leichten Brennen in den Augen kommen, da die Augenlider nicht richtig schließen.
Während des Eingriffs wurden Nähte verwendet. Diese Fäden können etwa 7 – 10 Tage nach dem Eingriff entfernt werden. Bis zur Entfernung der Fäden ist es am besten, die Wunde in Ruhe zu lassen und trocken zu halten, auch beim Duschen. Aufgrund der guten Wundheilung und des Infektionsrisikos empfehlen wir, nicht zu reiben und/oder zu duschen/baden/schwimmen, solange die Nähte noch vorhanden sind. Dies gilt auch für ca. 1-2 Wochen nach der Nahtentfernung.
Bei Bedarf erhalten Sie einen weiteren Termin beim Augenarzt. Bei diesem Termin werden die Augenlider überprüft und das Endergebnis beurteilt. Das Gefühl im Oberlid ist in den ersten Monaten vermindert. Dies kehrt langsam (nach Monaten) zurück. Nach etwa einem Jahr ist die Narbe vollständig stabilisiert.
Nebenwirkungen und Komplikationen
Wie bei allen anderen chirurgischen Eingriffen können auch bei diesem Eingriff eine Reihe von Nebenwirkungen und Komplikationen auftreten. Hier listen wir die häufigsten Nebenwirkungen, aber auch seltene Komplikationen auf.
Asymmetrie der Hautfalte in beiden Oberlidern
Auch nach einem sehr sorgfältig durchgeführten Eingriff kann es zu einem Höhenunterschied zwischen der Hautfalte links und rechts kommen. Eine leichte Asymmetrie ist normal, sowohl vorbestehend als auch nach Korrektur des Oberlids. Sollte nach einigen Monaten immer noch eine deutliche und störende Asymmetrie der Hautfalte bestehen, kann dies manchmal durch die Entfernung eines weiteren Hautstreifens behoben werden.
Narben
Narben entstehen nicht nur durch die Operationstechnik, sondern auch durch die Reaktion der Haut auf den Eingriff. Wenn Ihre Wunden im Allgemeinen gut heilen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie eine schöne Narbe haben, als bei jemandem, dessen Narben immer deutlich sichtbar bleiben. Mit dem Rauchen aufzuhören fördert eine gute Heilung. Mit Narben muss man Geduld haben, erst nach einem Jahr kann man das Ergebnis richtig beurteilen. Wir versuchen, die Narbe so weit wie möglich in der Hautfalte des Oberlids zu platzieren, sodass sie möglichst wenig sichtbar ist. Sie können auch eine Anti-Narben-Creme verwenden, die nach der Entfernung der Fäden angewendet werden kann.
Schwellung des Augenlids und Taubheitsgefühl am Lidrand
Ein Eingriff am Oberlid führt zu einer vorübergehenden Verminderung des Lymphabflusses, was dazu führt, dass der untere Teil des Lidrandes nach dem Eingriff dicker ist. Dies verschwindet nach und nach, doch oft dauert es mehrere Monate, bis sich das Augenlid vollständig erholt hat.
Zysten
An der Stelle, an der die Nahtnadel in die Haut einsticht, können manchmal kleine gelbe Beulen (Einschlusszysten) entstehen. Diese verschwinden normalerweise spontan.
Farbunterschiede zwischen der Haut oberhalb und unterhalb der Narbe
Die Hautfarbe am oberen Augenlid variiert von oben nach unten leicht von hell nach dunkel. Nach der Entfernung überschüssiger Haut wird dieser Farbunterschied zwischen der Haut oberhalb und unterhalb der Narbe manchmal sichtbar. Farbunterschiede entstehen auch durch die Erweiterung der Blutgefäße im Augenlid nach dem Eingriff. Dadurch ist das Oberlid erstmals nach dem Eingriff rötlicher gefärbt. Dies macht sich besonders bei Menschen mit dünner Haut und heller Hautfarbe bemerkbar.
Ein sandiges Gefühl und eine Reizung des Auges aufgrund von Austrocknung
Durch die Entfernung von Haut- und Muskelgewebe am oberen Augenlid wird das Augenlid weniger schwer. Insbesondere in den ersten Monaten nach dem Eingriff kann die Narbe die Schließfunktion des Augenlides etwas beeinträchtigen. Bei Patienten, die bereits über einen Tränenfilm von mäßiger Qualität oder geringer Tränenproduktion verfügen, kann es zu einer (leichten) Austrocknung der Hornhaut kommen, was zu einem Gefühl führen kann, als ob sich Sand im Auge befände. Dies ist eine seltene Komplikation, die sehr störend sein kann. Die Behandlung besteht in der Verwendung künstlicher Tränen.
Ein hervortretendes Auge aufgrund von Blutungen
Nach einer Augenlidoperation besteht ein sehr geringes Risiko einer Blutung in der Augenhöhle. Dies ist eine sehr schwerwiegende Komplikation. Beginnt das Auge aufgrund einer Blutung hervorzutreten, müssen Sie schnellstmöglich Kontakt zu uns aufnehmen. Die Blutung kann auf den Sehnerv drücken und im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Glücklicherweise ist diese Komplikation sehr selten.