Netzhautablösung
Die Vorderseite des Auges wird von der Hornhaut gebildet. Dadurch kann das Licht eindringen. Das Licht gelangt dann durch die Pupille, durch die Augenlinse und durch den Glaskörper zur Netzhaut. Die Netzhaut enthält Stäbchen und Zapfen, die Licht in elektrische Reize umwandeln. Die Reize werden über den Sehnerv zum Gehirn weitergeleitet, wo die Bildwahrnehmung stattfindet.
Was ist eine Netzhautablösung?
Wenn sich die Netzhaut von der darunter liegenden Schicht ablöst, spricht man von einer Netzhautablösung (Ablatio retinae). Dies tritt jedes Jahr bei etwa 1 von 10.000 Menschen auf. Sie kann in jedem Alter auftreten, es gibt jedoch eine Reihe von Risikofaktoren, die das Risiko einer Netzhautablösung erhöhen.
- Höheres Alter
- Myopie (Minusstärke)
- Netzhautablösung in Familien
- Nach einer Kataraktoperation
Ursachen
Eine Netzhautablösung wird durch das Vorhandensein eines oder mehrerer Risse in der Netzhaut verursacht. Dies kann durch Veränderungen im Glaskörper entstehen, im Laufe der Jahre kann der Glaskörper schrumpfen und durch die Anhaftungen in der Netzhaut können Löcher entstehen. Wenn sich ein Loch gebildet hat, kann Flüssigkeit zwischen die Netzhaut und die tieferen Augenschichten gelangen. Dabei handelt es sich um eine Netzhautablösung.
Phänomene
Im mittleren Alter treten häufig plötzlich schwarze, sich bewegende Partikel und/oder Lichtblitze auf. Dies nennt man „Mouches Volantes“. Diese Symptome können auf Veränderungen im Glaskörper hinweisen. Der Augenarzt oder Optiker kann untersuchen, ob Glaskörper und Netzhaut in Ordnung sind. Manchmal beginnt eine Netzhautablösung ohne Flecken oder Blitze, dann bemerkt man aber oft einen Verlust des Gesichtsfeldes (eine Art Vorhang). Patienten mit dieser Erkrankung verspüren keine Schmerzen. Der Verlust des Sehvermögens entsteht dadurch, dass sich das Zentrum der Netzhaut abgelöst hat oder weil der abgelöste Teil der Netzhaut vor dem Zentrum zu liegen kommt.
Behandlung
Die Behandlung einer kleinen bis mittelschweren Anomalie im Zusammenhang mit einem Netzhautriss besteht in der „Fixierung“ der Netzhaut mittels Laserbehandlung. Der Augenarzt kann dies bei uns für Sie erledigen.
Ein größerer Riss oder eine Netzhautablösung muss in einem spezialisierten Augenzentrum operiert werden. Der Augenarzt wird Sie dann dorthin überweisen.