Flecken und Blitze
Sehr oft sind Flecken, die sich in oder vor dem Auge oder den Augen bewegen, das Ergebnis einer Trübung des Glaskörpers. Das plötzliche Auftreten von Flecken kann von Lichtblitzen begleitet sein. Dies weist normalerweise auf eine ziemlich plötzliche Schrumpfung des Glaskörpers hin.
Glaskörperhumor
Der Glaskörper ist ein Gelee, das den hinteren Teil des Auges, den Raum zwischen Linse und Netzhaut, ausfüllt. Normaler Glaskörper lässt Lichtstrahlen ungehindert durch. Treten jedoch Verdichtungen oder Trübungen im Glaskörper auf, können diese einen Schatten auf die Netzhaut werfen. Dies kann als Flecken in allen möglichen Formen auftreten: Punkte, Kreise, Fäden, Schnüre, Spinnennetze. Die Ursache für Glaskörpertrübungen ist meist das Alter. Kurzsichtige Menschen sind hierfür anfälliger. Obwohl die Flecken störend sein können, sind Glaskörpertrübungen eine harmlose Erkrankung.
Die Kombination von Flecken und Lichtblitzen weist normalerweise auf eine ziemlich plötzliche Schrumpfung des Glaskörpers hin. Dies wird auch als Glaskörperablösung bezeichnet, da sich der schrumpfende Glaskörper von der Netzhaut löst, an der er vorher anlag. Auch die Ablösung des Glaskörpers ist ein Prozess, der zum normalen Alterungsprozess gehört. Dies ist normalerweise harmlos, kann aber manchmal der Beginn eines Netzhautproblems sein.
Risiken einer Glaskörperablösung
Wenn der Glaskörper schrumpft und sich von der Netzhaut löst, kann es in wenigen Fällen zu einem Riss in der Netzhaut kommen. In wenigen Fällen kann ein solcher Riss in der Netzhaut der Beginn einer Netzhautablösung sein, einer schwerwiegenden Erkrankung des Auges, die das Sehvermögen gefährdet. Bei einem Riss in der Netzhaut kann es manchmal zu Blutungen im Glaskörper kommen. Obwohl das Risiko von Netzhautproblemen bei einer Glaskörperablösung im Allgemeinen nicht sehr hoch ist, wird empfohlen, dass Personen mit plötzlich auftretenden (oder sich verschlimmernden) Beschwerden über Flecken und Blitze innerhalb von 24 Stunden eine augenärztliche Untersuchung durchführen lassen. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Hausarzt oder Augenarzt.
Behandlung
Kleinere Netzhautflecken oder Risse werden bei uns mit einem Laser behandelt. Es folgen Nachuntersuchungen für ca. 3 – 4 Monate. Bei (mittel-)großen Anomalien muss die Operation in einem spezialisierten Zentrum durchgeführt werden. Wir verweisen Sie dann dorthin.
Andere häufige Probleme
Migräne
Manchmal sehen Menschen Lichtphänomene, die als Sterne oder gezackte Linien erscheinen und sich langsam in beiden Augen ausdehnen und 10 bis 30 Minuten anhalten. Dabei handelt es sich häufig um eine Form der Migräne. Zu den Ursachen und der Behandlung von Migräne wenden Sie sich am besten an Ihren Arzt.
Behandlung
Zu den Ursachen und der Behandlung von Migräne wenden Sie sich am besten an Ihren Arzt. Der Augenarzt kann untersuchen, ob Sehprobleme oder Netzhautprobleme vorliegen, die die Lichtsymptome erklären könnten. Hierzu werden beispielsweise eine Seh- und Augenhintergrunduntersuchung sowie ein Makulascan und/oder eine Gesichtsfelduntersuchung durchgeführt.
Wenn keine ursächlichen Auffälligkeiten festgestellt werden, ist es am besten, einen Hausarzt oder Neurologen aufzusuchen. Der Augenarzt wird dies mit Ihnen besprechen.
Entzündung
Auch bei einer Augeninnenentzündung (Augenentzündung, Iridozyklitis oder Uveitis) können sich bewegliche Flecken zeigen. Dieser Zustand verursacht häufig auch andere Augenbeschwerden und -symptome wie Rötung, erhöhte Lichtempfindlichkeit, schlechteres Sehvermögen und Schmerzen.
Behandlung
Eine Entzündung spricht fast immer gut auf die verordnete Tröpfchentherapie an, die oft mehrere Wochen bis mehrere Monate anhält.
Ist dies nicht der Fall, handelt es sich um ein Rezidiv oder um eine gleichzeitige Entzündung beider Augen, sei es sowohl im vorderen als auch im hinteren Augenbereich, erfolgt eine Überweisung an ein spezialisiertes Zentrum mit weiteren Forschungsmöglichkeiten (Internist, Röntgen, CT, Labor etc.). In diesen Fällen liegt regelmäßig eine andere entzündliche Grunderkrankung vor, die behandelt werden muss.
Blutung
Plötzlich auftretende und zunehmende punktförmige Flecken und/oder Fäden sowie verschwommenes Sehen können ein Hinweis auf Blut im Glaskörper sein. Eine solche Glaskörperblutung kann manchmal bei einer schwerwiegenderen Schädigung der Netzhaut durch Diabetes mellitus oder bei einem Netzhautriss auftreten.
Die Gefahr einer solchen (regelmäßigen) Blutung besteht beispielsweise bei Diabetes darin, dass sich im Auge Narben bilden, die beim Schrumpfen die Netzhaut abreißen. Es kann auch zu einem dauerhaften Anstieg des Augendrucks kommen. Beides kann zu schweren Schäden oder dauerhafter Blindheit führen.
Behandlung
Abhängig vom Zeitpunkt des Auftretens und der Art der Blutung kann der Ursprung der Blutung gelasert und gestillt werden. Manchmal können wiederholte Injektionen ins Auge notwendig sein, um das Auge wieder zu beruhigen.